Selektion Definition
Die Selektion wird in der Biologie als Prozess definiert, bei dem Individuen mit bestimmten Merkmalen innerhalb einer Population einen Überlebens- oder Reproduktionsvorteil haben. Sie sind dadurch im Vergleich zu anderen Individuen erfolgreicher und tragen dazu bei, dass diese Merkmale in den folgenden Generationen überproportional häufig vorkommen.
Formal kann die Selektion als eine Veränderung der Genhäufigkeiten in einer Population über Generationen hinweg beschrieben werden, die aus Unterschieden in der Überlebens- oder Reproduktionsrate von Individuen mit bestimmten genetischen Merkmalen resultiert.
Selektion einfach erklärt
Die Selektion beginnt mit Variationen innerhalb einer Population einer Art. Diese Variationen entstehen durch Mutationen im Erbgut, die neue Merkmale hervorbringen können. Unter bestimmten Umweltbedingungen können manche dieser Merkmale einem Individuum einen Vorteil bieten – es hat etwa eine höhere Überlebenschance oder kann mehr Nachkommen hervorbringen als andere. Dies führt dazu, dass diese Merkmale über Generationen hinweg in der Population immer häufiger vorkommen, während weniger vorteilhafte Merkmale allmählich verschwinden.
Das Konzept der Selektion umfasst zwei Haupttypen – die natürliche und die sexuelle Selektion. Die natürliche Selektion befasst sich mit dem Überleben der am besten angepassten Individuen in einer bestimmten Umwelt, während die sexuelle Selektion sich auf die erfolgreiche Fortpflanzung konzentriert.
Selektion Beispiel
Stellen dir vor, du beobachtest eine Population von Eichhörnchen in einem Wald. Einige Eichhörnchen haben ein dunkles Fell, andere ein helles. Ein plötzlicher Klimawandel führt zu langen, harten Wintern mit viel Schnee. Die Eichhörnchen mit dem hellen Fell sind nun im Vorteil, da sie in der schneebedeckten Landschaft besser getarnt sind und somit von Raubtieren weniger wahrgenommen werden. Diese Eichhörnchen überleben häufiger und haben mehr Chancen, sich fortzupflanzen und ihre Gene – sowie das Merkmal für helles Fell – an die nächste Generation weiterzugeben. Über mehrere Generationen hinweg würde man erwarten, dass hell-fellige Eichhörnchen in dieser Population dominieren.
Dieses Beispiel verdeutlicht den Prozess der natürlichen Selektion – jedoch ist es wichtig zu verstehen, dass die realen Mechanismen der Evolution komplex und vielfältig sind. Viele Faktoren wie Genfluss, genetische Drift und Mutationen spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle. Die Selektion ist nur ein Faktor, der zur Anpassung und Veränderung von Arten beiträgt.
Typen der Selektion
In der Evolutionsbiologie unterscheiden wir zwischen verschiedenen Typen der Selektion, welche auf unterschiedlichen Prozessen basieren. Diese Prozesse wirken auf Individuen innerhalb einer Population ein und führen über Generationen hinweg zu unterschiedlichen Veränderungen.
Natürliche Selektion
Die natürliche Selektion ist wahrscheinlich der bekannteste Typ der Selektion, der durch die Arbeit von Charles Darwin berühmt geworden ist. Es handelt sich dabei um den Mechanismus, der die Anpassung von Arten an ihre natürliche Umgebung steuert.
Die natürliche Selektion funktioniert auf der Grundlage von Überlebens- und Fortpflanzungsvorteilen. Organismen mit vorteilhaften Merkmalen für ihre spezifische Umgebung haben eine größere Chance zu überleben und sich zu vermehren, wodurch diese Merkmale an die nächsten Generationen weitergegeben werden.
Ein Beispiel für natürliche Selektion könnte eine Population von Hasen in einer kalten, schneebedeckten Umgebung sein. Hasen mit einem weißen Fell wären in dieser Umgebung besser getarnt und hätten daher eine höhere Überlebensrate als Hasen mit grauem oder braunem Fell. Über Generationen hinweg würde die Population wahrscheinlich immer mehr weiße Hasen hervorbringen.
Adverse Selektion
Adverse Selektion ist ein Prozess, der sich eher in wirtschaftlichen oder sozialen Kontexten als in biologischen beobachten lässt. Trotzdem kann es wichtig sein, diese Form der Selektion zu verstehen, da sie wichtige Auswirkungen auf menschliche Gesellschaften und ihre Strukturen hat.
Adverse Selektion, oft auch als negatives Selektionsbias bezeichnet, ist ein Prozess, bei dem unvollständige oder asymmetrische Informationen zu Entscheidungen führen, die zu ungünstigen Ergebnissen führen. Es tritt auf, wenn eine Partei mehr Informationen hat als eine andere, was zu einer ungünstigen Auswahl führt.
Ein klassisches Beispiel für adverse Selektion offenbart sich im Versicherungsmarkt. Menschen, die wissen, dass sie ein hohes gesundheitliches Risiko haben (zum Beispiel weil sie rauchen oder übergewichtig sind), sind eher bereit, eine Krankenversicherung abzuschließen als Menschen mit einem niedrigen gesundheitlichen Risiko. Dies führt dazu, dass der Versicherer einen höher als erwarteten Anteil an Risikokunden versichert.
Stabilisierende Selektion
Die stabilisierende Selektion ist ein Typ der natürlichen Selektion, bei der die mittleren Merkmale einer Population bevorzugt werden und extreme Merkmale benachteiligt werden.
Die stabilisierende Selektion führt dazu, dass die Merkmalsausprägungen einer Population um einen Mittelwert herum stabil bleiben, indem extreme Ausprägungen seltener werden. Sie ist besonders in stabilen Umgebungen häufig, in denen die mittleren Merkmale nahezu optimal für den Lebensraum sind.
Ein Beispiel für stabilisierende Selektion könnte eine Population von Vögeln mit verschiedenen Schnabellängen sein. Wenn die häufigsten Nahrungsquellen im Lebensraum mittelgroße Samenkörner sind, dann haben Vögel mit mittellangen Schnäbeln einen Vorteil bei der Nahrungssuche. Über die Generationen hinweg würden in dieser Population die mittellangen Schnäbel zunehmen, während die extrem kurzen und langen Schnäbel seltener werden.
Disruptive Selektion
Disruptive Selektion ist ein weiterer Typ der natürlichen Selektion. Dieser Selektionstyp begünstigt die extreme Ausprägung von Merkmalen und benachteiligt die mittleren Ausprägungen in einer Population.
Disruptive Selektion führt zu einer erhöhten Variabilität in einer Population und kann sogar zur Bildung neuer Arten führen. Sie tritt auf, wenn die extreme Ausprägung eines Merkmals in der jeweiligen Umgebung einen Überlebens- oder Fortpflanzungsvorteil bietet.
Ein Beispiel für disruptive Selektion wäre eine Population von Kaninchen in einer Umgebung, wo sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Felsen vorhanden sind, zwischen denen sie sich verstecken können. In diesem Fall würden sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Fellfarben einen Vorteil bieten, da die Kaninchen sich dadurch besser tarnen können. Mittelgraue Kaninchen wären hingegen leichter zu entdecken und daher einem höheren Predationsdruck ausgesetzt.
Gerichtete Selektion
Die gerichtete Selektion ist eine Form der natürlichen Selektion, bei der eine der extremen Ausprägungen eines Merkmals bevorzugt wird und die Population sich über die Zeit in diese Richtung verändert.
Die gerichtete Selektion tritt auf, wenn eine Umweltveränderung dazu führt, dass eine bestimmte Ausprägung eines Merkmals einen Überlebens- oder Fortpflanzungsvorteil bietet. Sie führt dazu, dass die Merkmalsausprägung der Population im Laufe der Generationen in eine Richtung verschoben wird.
Ein Beispiel für gerichtete Selektion wäre eine Population von Vögeln, die sich hinsichtlich der Länge ihres Schnabels unterscheiden. Wenn sich die Umweltbedingungen so ändern, dass längere Schnäbel von Vorteil sind (zum Beispiel durch eine Veränderung der verfügbaren Nahrung), dann werden über die Generationen hinweg die Vögel mit den längeren Schnäbeln erfolgreicher sein.
Künstliche Selektion
Die künstliche Selektion ist ein Prozess, der Menschen in die Rolle des Selektierers bringt, indem sie aktiv entscheiden, welche Merkmale bei Haustieren, Nutztieren oder auch Pflanzen fortgepflanzt werden sollen.
Die künstliche Selektion bezeichnet den Prozess, bei dem Menschen bestimmte Merkmale wählen und fördern, die sie bei Tieren oder Pflanzen für wünschenswert halten. Durch gezielte Züchtung können so über Generationen hinweg bestimmte Merkmale verändert oder verstärkt werden.
Ein anschauliches Beispiel für künstliche Selektion ist die Züchtung von Hunderassen. Menschen haben seit Jahrtausenden Hunde nach bestimmten Merkmalen gezüchtet, wie Größe, Fellfarbe und -länge, Form des Schädels und viele andere. Das Ergebnis sind die verschiedensten Hunderassen weltweit, von Chihuahua bis Deutscher Schäferhund.
Selektionsdruck in der Evolution
Selektionsdruck ist ein entscheidender Faktor in der Evolution. Der Begriff beschreibt die Auswirkungen der Umwelt auf die Überlebens- und Fortpflanzungschancen der Individuen innerhalb einer Population. Der Selektionsdruck wirkt als Treiber der natürlichen Selektion, indem er den Fortbestand bestimmter genetischer Merkmale fördert und andere unterdrückt.
Mechanismus | Wirkung auf die Population |
Hoher Selektionsdruck | bewirkt schnellere evolutionäre Anpassungen, um das Überleben zu sichern. Extreme Umweltbedingungen oder Prädatorendruck stellen ein Beispiel hierfür dar. |
Niedriger Selektionsdruck | "entspannt" die Notwendigkeit für schnelle Anpassungen. Weniger harsche Umweltbedingungen oder reduzierte Wettbewerbssituationen tragen dazu bei. |
In der mathematischen Darstellung der Populationgenetik wird der Selektionsdruck oft durch den Buchstaben \( s \) repräsentiert. \( s \) steht dabei für die Selektionsrate und bestimmt, wie stark die natürliche Selektion ein bestimmtes Merkmal fördert oder unterdrückt. Ein hoher Wert für \( s \), weist demnach auf einen starken Selektionsdruck hin.
Die Präzision der Selektion ist ein weiterer Aspekt, der bei der Betrachtung des Selektionsdrucks berücksichtigt werden sollte. Ein hoher Selektionsdruck ist nicht immer gleichbedeutend mit einer hohen Präzision der Selektion. Im Gegenteil, extreme Selektionsdrücke können manchmal eine kontraproduktive Wirkung haben, indem sie die genetische Vielfalt einer Population reduzieren und ihre Fähigkeit zur Anpassung an zukünftige Veränderungen einschränken.
Rolle der Selektionsfaktoren in der Selektion
Selektionsfaktoren sind die spezifischen Umwelteinflüsse, die auf eine Population einwirken und zum Selektionsdruck beitragen. Sie können biotischer oder abiotischer Natur sein und umfassen eine breite Palette an Merkmalen, von klimatischen Bedingungen bis hin zu Wechselwirkungen mit anderen Arten, einschließlich Prädation, Konkurrenz und Symbiose.
- Biotische Faktoren: Sie beziehen sich auf lebende Elemente in der Umwelt eines Organismus. Beispiele sind andere Tiere, Pflanzen, Bakterien, Pilze und Viren.
- Abiotische Faktoren: Sie betreffen nicht lebende Elemente in der Umwelt eines Organismus. Dazu zählen z.B. Temperatur, Bodenbeschaffenheit, Lichtverhältnisse und Wasserstand.
Dieses Zusammenspiel von biotischen und abiotischen Faktoren prägt den Selektionsdruck auf eine Population und bestimmt, wie und in welche Richtung sich die genetische Struktur der Population verändert. Verschiedene Kombinationen von Selektionsfaktoren können daher zu unterschiedlichen Selektionsprozessen führen.
Die Intensität und Richtung des Selektionsdrucks werden durch die Art und Anzahl der Selektionsfaktoren bestimmt. Ein hoher Anteil konkurrierender Arten oder ungünstige klimatische Bedingungen können beispielsweise einen starken Selektionsdruck auf eine Population ausüben und zu schnellen evolutionären Anpassungen führen.
Als Beispiel können Giraffen dienen: Ihr einzigartiger Körperbau mit dem langen Hals ist das Ergebnis von Selektionsfaktoren wie der Konkurrenz um Nahrungsquellen. In Regionen, in denen die meisten Nahrungsquellen in Bodennähe bereits von anderen Tierarten genutzt werden, hat ein langer Hals den Vorteil, dass er den Zugang zu Nahrungsquellen auf höheren Ebenen ermöglicht, die von anderen Arten nicht erreicht werden können. Dieses selektive Merkmal hat sich daher durchgesetzt und ist heute ein charakteristisches Merkmal der Giraffe.
Selektion - Das Wichtigste
- Grundlagen der Selektion: zentraler Prozess in der Evolutionsbiologie, ermöglicht Anpassung von Lebewesen an ihre Umwelt, führt zu Veränderungen innerhalb einer Art über Generationen.
- Typen der Selektion: natürliche Selektion (Anpassung an Umwelt), sexuelle Selektion (erfolgreiche Fortpflanzung), adverse Selektion (ungünstige Auswahl durch asymmetrische Informationen), stabilisierende Selektion (mittlere Merkmale bevorzugt), disruptive Selektion (extreme Merkmale bevorzugt), gerichtete Selektion (eine extreme Ausprägung bevorzugt), künstliche Selektion (aktives Züchten durch den Menschen).
- Selektionsdruck: Auswirkungen der Umwelt auf Überlebens- und Fortpflanzungschancen der Lebewesen; unterschieden in hohen (schnelle Anpassungen, z.B. durch extreme Umweltbedingungen) und niedrigen (weniger schnelle Anpassungen, z.B. durch weniger harsche Umweltbedingungen) Selektionsdruck.
- Selektionsfaktoren: spezifische Umwelteinflüsse, die zum Selektionsdruck beitragen; können biotisch (lebende Elemente der Umwelt) oder abiotisch (nicht-lebende Elemente der Umwelt) sein.
- Role von Mutationen: Variationen durch Mutationen im Erbgut können neue Merkmale hervorbringen, die einem Individuum einen Vorteil bieten und zur verstärkten Verbreitung dieser Merkmale führen.
- Praxisbeispiele: verschiedene Beispiele illustrieren die verschiedenen Arten von Selektion und die Auswirkungen von Selektionsdruck und -faktoren, z.B. Eichhörnchen mit hellem Fell in schneereicher Umgebung (natürliche Selektion), adverse Selektion im Versicherungsmarkt, Züchtung von Henderitzen (künstliche Selektion).
Lerne mit 12 Selektion Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Häufig gestellte Fragen zum Thema Selektion
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr