Klinische Psychologie – Definition
Die Klinische Psychologie befasst sich mit der Erforschung, Diagnostik und Therapie der menschlichen psychischen Störungen.
Als psychische Störung werden grundsätzlich alle Erkrankungen bezeichnet, die starke Abweichungen vom Erleben oder Verhalten psychisch gesunder Menschen darstellen und Einfluss auf das Denken, das Fühlen und das Handeln haben können. Mehr dazu findest Du in der Erklärung "Psychische Störungen".
Klinische Psychologie – Zusammenfassung
Die Klinische Psychologie blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die ersten Forschungen dazu fanden schon vor über zweitausend Jahren statt. Jedoch hat sich die Klinische Psychologie als solche erst in den 1960er-Jahren entwickelt. In der folgenden Tabelle erhältst Du eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der Klinischen Psychologie:
Zeitpunkt | Ereignis |
ca. 400 Jahre v. Chr. | Der griechische Mediziner Hippokrates stellte als einer der ersten Menschen fest, dass ein Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und dem Körper besteht.Bis dahin war man der Annahme, dass psychische Erkrankungen übernatürliche Ursachen hätten. |
Mittelalter | Im Mittelalter schrieb man Dämonen und bösen Geistern die Schuld an psychischen Erkrankungen zu. |
Ab dem Jahr 1500 | Menschen mit psychischen Krankheiten wurden in "Irrenhäusern" untergebracht, jedoch nicht zur Behandlung, sondern um die Bevölkerung vor den "Verrückten" zu schützen. |
Circa 1800 | Forderung des französischen Arztes Philippe Pinel, dass psychisch erkrankte Menschen eine angemessene und moralisch vertretbare Behandlung bekommen sollten, anstatt der damals üblichen Behandlungsmethoden durch Zwang und Angst. |
1858 | Erscheinungsjahr des Buches zur Behandlung und Diagnose von psychischen Erkrankungen "Manual der psychologischen Medizin" von den Psychologen Bucknill und Tuke. |
1896 | Sigmund Freud prägte den Begriff der Psychoanalyse und führte diesen ein. Zeitgleich wurde in den USA die erste psychologische Klinik eröffnet. |
1920 | Entstehung des Behaviorismus. |
1939–1945 | Während des Zweiten Weltkriegs wurden in Deutschland ca. 100.000 psychisch Erkrankte in deutschen Anstalten im Rahmen der sogenannten "Aktion T4" ermordet. |
Zwischen 1960 und 1980 | Gründung, Erforschung und Anwendung der kognitiven Verhaltenstherapie. |
Nach 1990 | Einführung weiterer Konzepte wie Akzeptanz, Achtsamkeit, Meditation und Berücksichtigung von Emotionen bei der Behandlung |
Seit 2013 | Abstufung der Diagnosen in Schweregrade (leicht/mittel/schwer) |
Frühere Therapiemethoden der Klinischen Psychologie waren z. B.:
"Schlafkuren" (Anfang des 20. Jahrhunderts)
Ärzte lösten mit Insulin oder Malaria-Erregern Fieberschübe aus, um Patienten zu beruhigen und in einen bettlägerigen Zustand zu versetzen.- "Schockkuren" (1930er)Behandlung mit Stromschlägen oder Cardiazol (Mittel zum Stimulieren des Kreislaufs), um durch den hervorgerufenen Schock die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
- Lobotomie (Mitte des 20. Jahrhunderts)Nervenbahnen zwischen Thalamus und Frontallappen wurden durchtrennt. Die danach auftretende Persönlichkeitsveränderung mit Störung und Abschwächung des Antriebs und der Emotionalität war hier Ziel der Behandlung.
Die "Aktion T4" ist eine Bezeichnung für die systematische Ermordung von mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941. Diese Bezeichnung hat sich durch den Ort der zuständigen Zentraldienststelle, in der Tiergartenstraße 4, Berlin, nach 1945 gebildet.
Grundlagen – Klinische Psychologie
Die Grundlagen der Klinischen Psychologie werden durch verschiedene Modelle und Theorien geprägt. Die in diesem Abschnitt folgenden Modelle schließen sich gegenseitig nicht aus, sondern können aufeinander aufbauen und zusammen eingesetzt werden.
In der folgenden Tabelle lernst Du die verschiedenen Modelle besser kennen:
Modell | Beschreibung | Beispiel |
Biologisches Modell (medizinisches Modell) |
| Als Ursache für eine Depression wird hier die mangelnde oder fehlerhafte Produktion bestimmter Stoffe im Gehirn gesehen. Somit wird zu einer Behandlung mit Medikamenten geraten, die die Produktion der fehlenden Stoffe anregen sollen. |
Neurobiologische Modell (medizinisches Modell) |
| Auch hier wird als Ursache für eine Depression die mangelnde oder fehlerhafte Produktion bestimmter Stoffe im Gehirn gesehen. Somit wird ebenfalls zu einer Behandlung mit Medikamenten geraten, die die Produktion der fehlenden Stoffe anregen sollen. |
Biopsychosoziales Modell (Schnittmodell zwischen medizinischen und psychosozialen Modellen) |
| Als Ursache für eine Depression wird hier die mangelnde oder fehlerhafte Produktion bestimmter Stoffe im Gehirn gesehen, jedoch zieht man hier auch psychologische Faktoren wie Stress oder Verlust eines geliebten Menschen in Betracht. Somit wird zu einer Behandlung mit Medikamenten geraten, die die Produktion der fehlenden Stoffe anregen sollen. Jedoch behandelt man den Patienten bei diesem Ansatz zusätzlich noch therapeutisch im Rahmen einer Psychotherapie. |
Psychodynamisches Modell (psychosoziales Modell) |
| Bei einem Patienten wird eine Depression diagnostiziert. Hier wird versucht, die Lebensgeschichte des Patienten zu ergründen, da man davon ausgeht, dass die Erkrankung mit Stress oder Trauersituationen im Leben des Patienten zusammenhängt. |
Kognitiv-behaviorales Modell (psychosoziales Modell) |
| Die Entstehung von Depressionen wird hier beispielsweise dem falschen Umgang mit Trauer zugeschrieben und den dadurch erlernten Verhaltensmustern, diese Trauer zu unterdrücken. Eine Behandlung würde hier daraus bestehen, neue Verhaltensmuster und einen anderen Umgang mit Trauer zu erlernen. |
Wenn Du mehr über den "Behaviorismus" oder die "Tiefenpsychologie" herausfinden möchtest, dann schau Dir unseren Artikel dazu auf StudySmarter an.
Klinische Psychologie – Aufgaben
Zu den Aufgaben der Klinischen Psychologie gehören vor allem die Untersuchung von psychischen und körperlichen Ursachen, von psychischen Störungen, deren Diagnose und deren Behandlung. Diese Aufgabengebiete verschmelzen oft mit Gebieten anderer Disziplinen wie der Medizin oder Psychotherapie.
Aufgabe | Erklärung |
Ätiologie | Suche nach den Ursachen psychischer Störungen |
Diagnostik | Das Feststellen, Beschreiben und Erkennen der Erkrankung |
Klassifikation | Das Kategorisieren und Zuordnen der psychischen Erkrankung |
Epidemiologie | Untersuchung der räumlichen und zeitlichen Verteilung von psychischen Störungen in der Bevölkerung |
Intervention | Prävention, Psychotherapie, Rehabilitation, Gesundheitsversorgung |
Man teilt die Arten der psychischen Erkrankungen in eines der beiden geläufigsten Klassifikationssysteme auf. Diese dienen dazu, psychische Störungen anhand der beiden Diagnose-Handbüchern zu klassifizieren und zuzuordnen. Die wichtigsten diagnostischen Handbücher in Deutschland sind das ICD-10 und DSM-IV.
Das ICD 10 ("International Classification of Diseases", 10. Auflage) ist das wichtigste, weltweit anerkannte Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen, das von der WHO (World Health Organization) eingeführt wurde.
Das "Diagnostische und Statistische Handbuch Psychischer Störungen" (DSM, engl.: "Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders") ist ein Klassifikationssystem der APA (American Psychiatric Association).
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Die Psychotherapie ist neben dem Einsatz von Psychopharmaka die hauptsächliche Behandlungsmethode innerhalb der klinischen Psychologie. Behandlungen von psychischen Störungen wären ohne sie kaum möglich.
Im Rahmen einer Psychotherapie bietet der/die Therapeut*in eine professionelle Behandlung seelischer Störungen oder psychisch bedingter körperlicher Störungen mit psychologischen Mitteln an.
In der folgenden Tabelle lernst Du die gängigsten Therapieformen kennen:
Art der Therapie | Ablauf |
Verhaltenstherapie |
|
Psychodynamische Therapie |
|
Systemische Therapie |
|
Klinische Psychologie - Das Wichtigste
- Die Klinische Psychologie befasst sich mit der Erforschung, Diagnostik und Therapie der gesamten menschlichen psychischen Störungen.
- Die verschiedenen Modelle innerhalb der Klinischen Psychologie sind: das Biologische Modell, das Neurobiologische Modell, das Biopsychosoziale Modell, das Psychodynamische Modell und das Kognitiv-behaviorales Modell.
- Zu den Anwendungsgebieten gehören die Ätiologie, Diagnostik, Klassifikation (mit dem Klassifikationssystem ICD10 oder DSM-IV), Epidemiologie und die Intervention bei psychischen Erkrankungen.
- Zu diesen Erkrankungen zählen beispielsweise Depressionen, Angststörungen, bipolare Störungen und Schizophrenie.
- Die häufigsten Behandlungsmethoden heutzutage sind medikamentös und/oder in Form einer Psychotherapie. Es gibt verschiedene Therapiearten. Hierzu gehören die Verhaltenstherapie, die psychodynamische und die systemische Therapie.
Lerne mit 890 Klinische Psychologie Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Häufig gestellte Fragen zum Thema Klinische Psychologie
Was sind Beispiele für Klinische Psychologie?
Beispiele für Klinische Psychologie sind die Diagnostik, Untersuchung und Behandlung psychischer Störungen, wie Depressionen, Schizophrenie oder Persönlichkeitsstörungen.
Was ist der Unterschied zwischen Klinischer Psychologie und Psychotherapie?
Der Unterschied ist, dass sich die Klinische Psychologie mit der Diagnose und medizinischen Behandlung psychischer Störungen befasst. Jedoch werden diese, nicht wie in der Psychotherapie, psychologisch durch beispielsweise Gesprächs- oder Verhaltenstherapie therapiert.
Was ist Klinische Psychologie?
Die Klinische Psychologie befasst sich mit der Erforschung, der Diagnostik und der Therapie der gesamten menschlichen psychischen Störungen. Sie bildet die Grundlage zur Prävention, Behandlung und der Rehabilitation von psychisch erkrankten Menschen. Außerdem bietet sie Konzepte zur Verarbeitung psychosozialer Folgen einer (chronischen) körperlichen Krankheit an.
Was sind Unterkategorien der Psychologie?
Unterkategorien der Psychologie sind Kategorien, die die Psychologie noch einmal in unterschiedliche Arten der Forschungsgegenstände und Methoden aufteilen. Beispiele sind die Klinische Psychologie, Allgemeine Psychologie, die Angewandte Psychologie, die Sozialpsychologie oder die Wirtschaftspsychologie.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr